Wir lieben relevante Themen, wir lieben Diskussionen – und wir lieben Bücher. Unsere Bücher sind gehaltvoll, unsere Bücher sorgen für Gesprächsstoff, unsere Bücher sind persönlich und unsere Bücher erzählen das Leben. Unsere Bücher sind immer auch unsere Lieblingsbücher. Aber sind einzelne unserer Bücher nur für Frauen – oder nur für Männer? Ich weiss es nicht. Sicher ist, dass alle unsere Bücher Themen ansprechen, die mir als Verlegerin wichtig sind, die in meinen Augen gesellschaftlich diskutiert werden müssen. Gesellschaftsthemen: Weiblichkeit ... Das Buch« ANIMA – unvollkommen, glücklich, weiblich» ist ein Plädoyer gegen den grassierenden Optimierungswahn und für mehr Weiblichkeit. Ein Buch mit Fotos, Gedanken und Gesprächen mit Frauen, die unsere Nachbarinnen, unsere Freundinnen, Mütter oder Töchter sein könnten, mit Frauen wie du und ich. Mutige Frauen, die sich in wunderschönen, unretuschierten Aktfotografien zeigen, wie sie eben sind: dünn, dick, klein, gross, unvollkommen – aber vollkommen weiblich. Und Frauen, die in anregenden Gesprächen von der Freude am Frausein, von Sex, von Lebensspuren und dem Hadern damit erzählen. Ein Buch, das die Weiblichkeit ergründen will. Ein Buch für Frauen und alle, die sie lieben (und vielleicht etwas besser verstehen wollen). ... mütterlicher Perfektionismus Mit Liebeserklärungen an ‘perfekt unperfekte’ Mütter wartet das Buch «Mama kann nicht kochen» auf. Zehn bekannte Schweizer Mütter, u.a. Susanne Kunz, Nadja Zimmermann oder Michèle Binswanger berichten über ihre eigenen Unzulänglichkeiten und warum es gut ist, keine perfekte Mutter zu sein. Bereichert wird das Buch mit urwitzigen kleinen Geschichten zweiter Buben, die von den Kochunfällen ihrer Mutter berichten. Ein lustiges und befreiendes Buch für Mütter und Väter, die immer mal wieder am Alltag verzweifeln. ... Mannsein und Vatersein im 21ten Jahrhundert «Vatersein – die männliche Familiensicht, praktisch und philosophisch» zeigt ungeschminkt die verschiedenen Entwürfe eines väterlichen Alltags auf. Ganz unterschiedliche Männer zwischen 30 und 80 Jahren erzählen ihre persönliche Sicht auf Familie und das Mannsein – und regen damit zur Reflexion an. Was macht einen guten Vater aus? Wie begegnet man den Herausforderungen im Familienalltag? Wie vermeidet man die Fehler des eigenen Vaters? Und, kann man als Vater scheitern? Neben den Porträts finden sich im Buch interessante Interviews mit einem Philosophen, einem Männer-Aktivisten und mit einer Väterforscherin. Unsere Bücher mit gesellschaftsrelevanten Themen gibt es im Online-Shop von www.arisverlag.ch derzeit mit 20% Rabatt, Rabattcode ‚Weihnacht‘.
2 Comments
![]() Als Mutter, Journalistin und Verlegerin habe ich aus der Not eine Tugend gemacht. Vor vier Jahren erlebte ich mit, wie unentspannt viele Familien sind in der Zeit der Gymivorbereitung. Da ich dazu keine geeignete Lektüre fand, haben wir diese nun im Arisverlag zusammen mit vielen Eltern konzipiert und einen Ratgeber geschaffen, der die wichtigsten Fragen beantwortet – und zwar von den ‚wahren Experten’: Von Gymischülern und deren Eltern – aber natürlich auch von Fachpersonen und Lernexperten. Die wichtigsten Fragen kompetent und authentisch beantwortet Wann ist der richtige Zeitpunkt, um mit dem Lernen zu beginnen? Was sollen wir machen, wenn unser Kind lernmüde ist? Was sind gute Lernstrategien? Und wie bringt man Teenager dazu, Begeisterung für die Schule aufzubringen? Das nur einige der Fragen, die Eltern umtreiben. Um den Ratgeber zu konzipieren haben wir Eltern befragt, die ihr Kind am Gymnasium wissen wollen und die wichtigsten dieser Fragen zusammengetragen. Beantworten liessen wir die Fragen dann einerseits von Gymnasiasten, die das alles selbst schon einmal durchgemacht haben – und zwar auch von solchen, die vielleicht vorerst gescheitert sind und es erst später geschafft haben und natürlich auch von deren Eltern. Andererseits geben im Buch Fachpersonen wie Gymivorbereitungsexperten und Lerncoaches Auskunft. Das gibt den Eltern ein umfassendes und authentisches Bild der Situation. Weiterführende Interviews zum Thema Bildung in einer komplexen Welt. Neben dem Ratgeberteil gibt es auch drei ausführliche Interviews im Buch, die sich umfassender mit dem Thema ‚wie lerne ich richtig’ auseinandersetzen – und zwar mit Dr. Lutz Jäncke, Hirnforscher, Dr. Urs Moser, Bildungsforscher und mit Elena Arici, Lernpsychologin. Eine Zukunft für unsere Kinder Ein weiteres Buch zum Thema, das in unserem Verlag erschienen ist, heisst «Matura für alle» Der Bildungsexperte Andreas Pfister formuliert darin, warum wir eine neue Bildungsoffensive für unsere Jugendlichen brauchen und warum er eine Schulpflicht bis 18 fordert, die möglichst mit entweder Berufsmatur, Fachmatur oder gymnasialer Matur enden soll. Ein provokatives und spannendes MUSS für alle, die sich für die Zukunft unserer Kinder einsetzen und denen Bildungsthemen am Herzen liegen. Unsere Bücher zum Thema Bildung gibt es im Online-Shop von www.arisverlag.ch derzeit mit 20% Rabatt, Rabattcode ‚Weihnacht‘. Unsere Bücher zeigen das Leben. Von der Bauerntochter zur Optikerin und von da zum Cowgirl in Übersee – Monika Mansour war schon vieles, träumte aber vor allem von einem: Dem Autorenleben. Mit ihrem 800seitigen Erstling scheiterte sie grandios, kein Verlag war interessiert. Und doch gab sie ihren Traum nicht auf, verfolgte ihren Plan konsequent, bildete sich autodidaktisch im Schreiben weiter und gab nie auf – bis sie doch noch von einem bekannten deutschen Krimiverlag entdeckt wurde. Ihr steiniger Weg zur Bestsellerautorin und ganz viele Tipps, wie es auch andere schaffen können, hält sie in ihrem biografischen Ratgeber «Businsessplan:Mord» bereit.
Sein Traum und sein vorgezeichneter Lebensweg wurden jäh zerstört. Im Alter von 20 Jahren und auf dem Höhepunkt seiner Karriere als Kunstturner erhielt Lucas Fischer die Diagnose Epilepsie. Das Jahrhunderttalent im Kunstturnen stand von einem Tag auf den anderen vor den Trümmern seiner Träume. 20 Jahre lang hat er nur auf eines hingearbeitet, auf eine Medaille an den Olympischen Spielen – und jetzt? Die von Katrin Sutter geschriebene Sportlerbiografie zeigt auf, was es heisst, Spitzenturner zu sein und vor allem, wie man sich aus einer grossen Krise wieder hinausarbeitet und neue Träume finden kann. Heute ist der Vize-Europameister Lucas Fischer erfolgreiches Showtalent, Sänger und Musicaldarsteller – und er hat gelernt, die Epilepsie in sein Leben zu integrieren. Und wie gestaltete sich das Leben im letzten Jahrhundert? «8424 Embrach – Leben auf dem Land um 1950» von Urs Peter zeichnet das dörfliche Leben in der Schweiz nach. Ein Buch mit Zeitzeugenberichten, vielen Fotos, Illustrationen und Originaldokumenten. Ein hochwertiges und sehr schön gestaltetes Buch, das eine längst vergangene Zeit noch einmal aufleben lässt. Für alle, die wissen möchten, wie es früher war. Auch ein ideales Weihnachtsgeschenk! Alle drei Bücher gibt es im Online-Shop von www.arisverlag.ch derzeit mit 20% Rabatt, Rabattcode ‚Weihnacht‘. «Der Schönschreiber» und «Was soll das alles – Bargespräche zweier Philosophinnen» Es gibt Bücher, deren Worte oder auch Gedankengänge mir wahre Glücksgefühle verschaffen. Eines ist zum Beispiel «Der Schönschreiber» von Daniel Sonder. Unerreicht ist seine ‚Bahnhofquererszene‘, in der der Autor das wusselnde Leben am Bahnhof einfängt und in raffinierter, treffender Sprache beschreibt. Diese Zeilen gehören zum Besten, was ich in den letzten Jahren gelesen habe. Und auch die Briefe, die der Protagonist im Buch verfasst, sind allesamt Perlen der Formulierkunst. «Der Schönschreiber» ist kein Buch für Leute, die einen Pageturner suchen, sondern ein Buch für Menschen, die in Büchern immer mal wieder besonders schön formulierte Sätze unterstreichen, die es lieben, philosophischen Gedankengängen nachhängen und die vielleicht auch einmal in eigene Gedankenwelten abschweifen möchten beim Lesen. «Der Schönschreiber» ist das vielleicht noch unentdeckteste Buch in unserem Verlag. Lest es, bevor der Geheimtipp keiner mehr ist! Der Besteller aus unserem Verlag war im letzten Winter «Was soll das alles – Bargespräche zweier Philosophinnen». Zwei junge Frauen mit Uni-Abschluss in Philosophie haben ihre Bargespräche aufgenommen und in diesem hübschen Bändchen wiedergegeben. Intim, authentisch, philosophisch sezieren sie das Leben in der heutigen Zeit: Beruf, Liebe, Rausch, Glück, Tod – allen Themen widmen sich Patrizia Hausheer und Vanessa Sonder lebensnah und doch philosophisch. Eine vergnügliche Lektüre, die dazu einlädt, selbst weiterzudenken und mit guten Freunden weiter zu diskutieren. Aus dem Buch der beiden ist mittlerweile auch eine eigenständige philosophische Gespräche-Kolumne in der NZZ entstanden. «Was soll das alles – Bargespräche zweier Philosophinnen» ist ein sehr schön gestaltetes, gehaltvolles Bändchen, das sich auch gut zum Verschenken eignet. Beide Bücher gibt es im Online-Shop von www.arisverlag.ch derzeit mit 20% Rabatt, Rabattcode ‚Weihnacht‘. |
Arisverlag InsideEin Blick hinter die Kulissen eines Verlags, aber vor allem natürlich ein Blick auf die Bühne: Hier finden Sie Fotos und Berichte unserer Veranstaltungen und immer mal wieder kleine Insider aus unserem Verlagsschaffen. . Archiv
May 2023
Kategorien |